Berechnung Fußbodenheizung
Schnellauslegung einer Fußbodenheizung im Bestand nach Verfahren A und B
So schnell kann es gehen: Mit praxisnahen Vorgaben kommen Sie schnell zum Ergebnis

Danfoss Online Seminare
Online Seminare für den SHK-Fachmann
Wollen Sie der Erste sein, der auf dem neuesten Stand ist ?
Effiziente News
Hier finden Sie Informationen zu den Themen Heizungstechnik, Anlagenhydraulik und Komponenten sowie Berichte zum Thema Energie rund um das "System Haus"
-
02.05.2023 | Wie klappt die Energiewende, Claudia Kempert?
Ein Paradebeispiel, wie man mit der Wissenschaft umgeht. Ich entdecke viele Parallelen zu meinem Kernthema! Das Buch muss ich nicht schreiben - gibt es hier schon onilne ;-) ... > weiterlesen -
10.03.2023 | Die Anleitung zur EnSimiMaV
Sieben auf einen Streich – Wege zur schnellen Umsetzung der EnSimiMaV Die Pflicht, die Heizanlagen größerer Wohn- und Zweckbauten innerhalb weniger Monate hydraulisch ... > weiterlesen -
02.02.2023 | Der Podcast
.... Darüber könnte er stundenlang reden und das tut er auch! Und heute eben mit uns ... > weiterlesen -
13.01.2023 | Das "Beraterpaket 2023"
Das neue "Beraterpaket" - alles Wesentliche für die Praxis Nach vielen Gesprächen mit Energieberatern, Heizungsoptimieren, Energiearchitekten, ..... bin ich zu dem ... > weiterlesen -
08.12.2022 | BEG EM Förderung: Verfahren A gestrichen
Verfahren A: Offizielles Ende zum 31.12.22 in der BEG EM Förderung Mit den Änderungen der BEG (EM) Förderung wurde das "Aus" des Verfahrens A beschlossen: Ab dem ... > weiterlesen -
07.11.2022 | Fachartikel "Hydraulischer Abgleich heute"
SBZ Serie "Hydraulischer Abgleich heute" Mit der Forderung zur Förderung von neuen Wärmeerzeugern in der BEG und der neuen Verordnung EnSimiMaV ab 1.10.22 steht die ... > weiterlesen -
01.10.2022 | Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung
Die Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über mittelfristig wirksame Maßnahmen Nach der Forderung für den Nachweis des hydraulischen Abgleichs bei der ... > weiterlesen -
21.07.2022 | Online Seminar druckunabhängiges Thermostatventil
Online-Schulung mit mh-Software Heute aktueller den je: Die hydraulische Abgleich von bestehenden Heizungsanlagen zu Energieeinsparung. Als DER Basisbaustein für eine ... > weiterlesen -
06.06.2022 | FAQ Software zur Berechnung
FAQ Block 3: Software zur Berechnung Dies ist der dritte Block meiner neuen FAQ Serie. Ein weiterer Block zum Thema Wärmepumpe und Systemoptimierung ist in Planung. Viel ... > weiterlesen -
27.04.2022 | up-date - Berechnung für eine Fußbodenheizung im Bestand
=> zum Berechnungsprogramm Das neue up-date - für den Nachweis des hydraulischen Abgleichs - erfüllt die ... > weiterlesen

Grundfos Themenspezial
Hocheffizienzpumpen
Neben Öl oder Gas verbraucht eine Heizung Strom für die Pumpe, die den Heizkreislauf in Gang hält. Alte Pumpen sind oft Stromfresser und zählen zum alten Eisen.
Dass sich der Austausch alter, ineffizienter Heizungspumpen lohnt, hat sich unter Hausbesitzern inzwischen herumgesprochen. Herkömmliche Umwälzpumpen verbrauchen zwischen 40 und 100 Watt Strom. Bei einer Hocheffizienzpumpe sind es nur 6 bis 20 Watt. Optional ist bei kleineren Anlagen ein hydraulischen Abgleich ohne großen Aufwand möglich!
Machen Sie mit und sparen auch Sie bis zu 80 % Antriebsenergie!