Berechnung Fußbodenheizung
Schnellauslegung einer Fußbodenheizung im Bestand nach Verfahren A und B
So schnell kann es gehen: Mit praxisnahen Vorgaben kommen Sie schnell zum Ergebnis

Danfoss Online Seminare
Online Seminare für den SHK-Fachmann
Wollen Sie der Erste sein, der auf dem neuesten Stand ist ?
Effiziente News
Hier finden Sie Informationen zu den Themen Heizungstechnik, Anlagenhydraulik und Komponenten sowie Berichte zum Thema Energie rund um das "System Haus"
-
18.02.2021 | Planungshandbuch 2021
Das neue Planungshandbuch 2021 Die Planung von HVAC-Systemen (HLK) ist nicht ganz einfach. Viele Faktoren müssen berücksichtigt werden, bevor die endgültige Entscheidung über die ... > weiterlesen -
06.01.2021 | Leitfaden 2021
DER Leitfaden für den hydraulischen Abgleich Kein Regelwerk mit über 100 Seiten, kein Lesebuch, kein Fachchinesisch: Sachlich, logisch und verständlich! Oft habe ich mich ... > weiterlesen -
01.12.2020 | Anlagenbeispiele
6 Anlagenbeispiele - meine "Favoriten" für eine schnelle Umsetzung in der Praxis Mit der neuen Förderrichtlinie "Bundesförderung für effiziente Gebäude" ... > weiterlesen -
30.10.2020 | Danfoss Online Seminare
Online Seminare eignen sich ideal für kurze und kompakte Lerneinheiten. Erweitern Sie schnell und zeitlich unabhängig Ihr Wissen ohne großen Aufwand! Die aktuellen Themen: DanBasic ... > weiterlesen -
18.08.2020 | So wird´s gemacht
Immer wieder diskutiert, geändert, verworfen, ....... Ich glaube, mit diesen beiden Ablaufplänen für Neu- und Altanlagen sind jetzt die wesentlichen Abläufe beschrieben. Natürlich kann ... > weiterlesen -
16.07.2020 | Video Teil 1 - Basiswissen
Zum Start der neuen Serie von Online-Seminaren finden Sie hier den ersten Teil: Basiswissen Hydraulischer Abgleich - endlich .... verständlich. Dabei werden die grundlegenden Bausteine, ... > weiterlesen -
24.06.2020 | Merkblatt Mindestanforderungen
BMWi / BAFA: Merkblatt zu den technischen Mindestanforderungen. Dabei gilt dem Textbaustein zum hydraulischen Abgleich einer besonderen Beachtung: Die Förderung setzt einen hydraulischen Abgleich ... > weiterlesen -
09.04.2020 | Heizungstechnik - leicht gemacht
DIE Website für Heizungsbauer, denn "weniger ist mehr"! Hier finden Sie die Informationen, die für Ihre täglliche Arbeit nützlich sind. ... > weiterlesen -
01.03.2020 | Berechnungsnachweis für eine Fußbodenheizung im Bestand
Kennen Sie das Problem: Sie möchten für eine bestehende Fußbodenheizung den Durchfluss je Heizkreis ermitteln haben jedoch keine Daten für die Berechnung? Für Förderprogramme ... > weiterlesen -
07.01.2020 | Förderung 2020
Gut zu wissen: Das BMWi (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie) hat im Bundesanzeiger die Richtlinien zur Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt ... > weiterlesen

Grundfos Themenspezial
Hocheffizienzpumpen
Neben Öl oder Gas verbraucht eine Heizung Strom für die Pumpe, die den Heizkreislauf in Gang hält. Alte Pumpen sind oft Stromfresser und zählen zum alten Eisen.
Dass sich der Austausch alter, ineffizienter Heizungspumpen lohnt, hat sich unter Hausbesitzern inzwischen herumgesprochen. Herkömmliche Umwälzpumpen verbrauchen zwischen 40 und 100 Watt Strom. Bei einer Hocheffizienzpumpe sind es nur 6 bis 20 Watt. Optional ist bei kleineren Anlagen ein hydraulischen Abgleich ohne großen Aufwand möglich!
Machen Sie mit und sparen auch Sie bis zu 80 % Antriebsenergie!