Mein Energiesparkorridor
Das Einsparpotential
Was bringt das den alles zusammen? Gute Frage, denn das bedeutet, dass man sich immer mehr mit dem Thema "Systemoptimierung" beschäftigten sollte. Ich spreche bewusst von einer Systemoptimierung, wovon der hydraulische Abgleich ein wesentlicher und wichtiger Teil der Gesamtbetrachtung ist. Für einen "Leitfaden der Einsparpotentiale" bedarf es jedoch einiger Vorabinformation - oder Gedanken, die man sich machen sollte. Vorab sollte man folgendes bedenken:
- Welche Vorgaben / Vorleistungen / Rahmenbedingungen sind für eine bestimmte Maßnahme erforderlich?
- Wie hoch ist der Aufwand zum Nutzen?
- Welche (Berechnungs)Werkzeuge werden benötigt?
Um einige Aussagen, die am "Markt" getätigt werden in einen notwendigen Rahmen zu fügen, hier mein "Leitfaden", wobei es immer zu bedenken gilt: Bei der Einsparung in % handelt es sich um eine Größenordnung, die durch den Nutzer und dessen (Heiz)Verhalten immer mit beeinflusst wird.
Basis: Heizungsanlage (NT), 2-Rohrsystem ohne hydraulischen Abgleich, Thermostatventile ohne Cencer-Mark / EffizienzLabel
Schritt 1: Hydraulischer (Vor)Abgleich, neues Fühlerelement mit Effizienzlabel, Auslegungsproportionalbereich xp=2K
- Produkte: Voreinstellbares Ventilgehäuse, neuer Flüssigkeitsfühler Danfoss RAW 5010 (Siftung Warentest 01/2017: Bester Fühler!)
- Berechnung ohne Heizlast (Annahme Heizlast = Heizkörperleistung)
- Werkzeug: APP oder DanBasic 7
- Einsparung: 3 - 6 %*
- Fazit: Wenig Auswand, guter Nutzen, gerade in Kombination mit Brennwertthermen - Wichtig: Anlage mit noch nicht voreingestellten Ventilen spülen (Verschmutzungsproblematik)
Schritt 2: Vereinfachte raumweise Hezlastberechnung, hydraulischer Abgleich, Planung mit Auslegungsproportionalbereich xp=1K, Systemoptimierung (Temperatur- und Druckoptimierung)
- Produkte: Voreinstellbares Ventilgehäuse, neuer Gasfühler (Danfoss RA 2990), Hocheffizienzpumpe/Differenzdruckregler
- Die Alternative: Druckunabhängiges Ventilgehäuse, neuer Gasfühler (Danfoss RA 2990), Hocheffizienzpumpe
- Berechnung mit (vereinfachter) Heizlast, Einstellung der Regelung/Systemspreizung optimiert, Rohrleitungen gedämmt, Kesselleistung angepasst
- Werkzeug: DanBasic 7
- Einsparung: 10 - 15 %* (siehe Optimusstudie)
- Fazit: Mehraufwand durch notwendige Eingangsparameter, dafür + 6 bis 8% mehr Energieeinsparung: Meine Empfehlung!
Schritt 3: Elektronischer Regler anstelle Heizkörperthermostat (mechanisch mit Ausdehnungselement)
- Produkte: Elektronischer Heizkörperthermostat (PID-Regler) mit dezentraler Bedienung (z.B. Danfoss Eco)
- Berechnung immer in Kombination mit dem abgestimmten Ventilunterteil !
- Einsparung: zusätzlich 2-3%* je Raum (zu Schritt 1 oder 2)
- Fazit: Max. Einsparung pro Raum durch größtmögliche Regelgenauigkeit (xp= 0,2K)
Schritt 4: Dezentrales Zeitprogramm für individuelles Heizen
- Produkte: Elektronischer Heizkörperthermostat (PID-Regler) mit zentraler Bedienung (z.B. Danfoss Link)
- Einsparung: zusätzlich 3-5%* je Raum (zu Schritt 1 oder 2)
- Fazit: Optimum pro Raum durch individuelles Nutzungsprofil, einfache Installation
Schritt 5: Gebäudeleittechnik (GLT) - in größeren WE
- Produkte: Zentrales Mastermodul, Raumthermostate, Ventile mit Stellantrieben oder dezentralen Pumpen
- Einsparung: Durch Rückmeldung auf die zentrale Regelung weitere 3-5% durch Absenkung/Optimierung der Heizkurve in jedem Lastfall (meine Schätzung)
- Fazit: Max. Energieeinsparung durch adaptive Regelung, deutlicher Mehraufwand bei Installation und Material, komplexes System, Spezialwissen unerlässlich!
* = Einsparungen stark abhängig vom Nutzerverhalten, Gebäudetyp und Art des Wärmeerzeugers